Credify - dein Kreditvergleichsportal
  • Start
  • Kreditvergleich
  • Autokredit
  • Kreditkarte
  • Finanznews
  • Begriffs-WIKI
  • Ratgeber & Wissen
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Credify Logo
  • Start
  • Kreditvergleich
  • Autokredit
  • Kreditkarte
  • Finanznews
  • Begriffs-WIKI
  • Ratgeber & Wissen
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Credify - dein Kreditvergleichsportal
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Zwischen Transparenz und Kontrolle: der Balanceakt europäischer Banken

Zwischen Transparenz und Kontrolle: der Balanceakt europäischer Banken

Anton von Anton
25. September 2025
in Magazin
Lesezeit: 3 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

In der heutigen Zeit stehen Banken in einem regelrechten Spannungsverhältnis zwischen verschiedenen Anforderungen. Auf der einen Seite stehen die rechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Landes- und EU-Gesetze. Seit der Finanzkrise 2008 gab es eine Vielzahl neuer Vorschriften, die den Betrieb der europäischen Banken regulieren. Auf der anderen Seite stehen die Kunden, die einen berechtigten Wunsch nach einem starken Datenschutz haben. In der Mitte befinden sich die Banken, die eine Balance zwischen beiden Seiten herstellen müssen. Zum einen, um als Bank gemäß der rechtlichen Anforderungen überhaupt bestehen zu dürfen, und zum anderen, damit es überhaupt Kunden gibt, die den Betrieb wirtschaftlich am Laufen halten.

Regulatorische Anforderungen

Das Thema Transparenz ist für Banken vielschichtig, da es sich auf ganz unterschiedlichen Ebenen abspielt. Gerade beim Thema Datenschutz ist die Transparenz ein sensibles Thema. Die Banken sind den Aufsichtsbehörden zur Transparenz in relevanten Angelegenheiten verpflichtet. Schließlich muss sichergestellt werden, dass alle Zahlen und Bilanzen stimmen. Das läuft über die regelmäßigen Offenlegungsberichte. Hier sind die Daten einzelner Kunden nicht wirklich relevant. Diese Zahlen dienen als Grundlage für die Kontrollen der zuständigen Aufsichtsbehörden, um Wirtschaftskriminalität zu verhindern.

Anders sieht es bei der Übermittlung von Wertpapier-Transaktionen in Echtzeit und Verdachtsmeldungen bei Geldwäsche-Verdacht aus. Dabei handelt es sich um Kundendaten. Kundendaten dürfen aber nicht leichtfertig herausgegeben werden, sondern nur jene Daten, die wirklich erforderlich sind. Welche Daten das sind und zu welchem Zweck sie überhaupt erhoben werden, muss die Bank ihren Kunden transparent mitteilen. Hier zeigt sich die Verbraucherebene der Transparenzanforderungen für Banken. Die NIS2 Checkliste fasst die Vorgaben der Richtlinie in konkrete Schritte zusammen und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung. Diese beschreibt die Pflicht von Unternehmen, mögliche Sicherheitsgefahren für die Daten der Kunden durch Cyberangriffe oder sonstige Sicherheitsvorfälle dem Kunden sofort und transparent mitzuteilen.

Siehe auch  Kredit aufnehmen in Österreich: Welche Bank bietet die besten Konditionen?

Das könnte auch interessant sein

Online-Kredit mit Sofortzusage in Österreich: Wie funktioniert die schnelle Kreditvergabe?

Kredit ohne Bonitätsprüfung und Einkommensnachweis in Österreich: Chancen, Risiken und seriöse Alternativen

Es gibt mehrere zentrale Regelwerke, welche die Transparenzpflicht der Banken in gewissen Angelegenheiten begründen. Dazu gehören die folgenden, welche als die wichtigsten erachtet werden:

–          Basel III / CRR (Capital Requirements Regulation)

Banken sind verpflichtet, ihre Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung offenzulegen, indem regelmäßige Berichte an die europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen zuständigen Stellen geliefert werden.

–          MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive)

Reguliert Wertpapierdienstleistungen und Märkte in Europa. Umfassende Berichte über Transaktionen, die Behandlung von Kundenaufträgen und das Risikomanagement werden erfordert.

–          DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)

Diese Verordnung gilt für alle Unternehmen in der EU – auch Banken. Sie regelt den Umgang bei der Erhebung, Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten und den transparenten Umgang damit gegenüber dem Verbraucher.

–          DORA (Digital Operational Resilience Act)
Enthält Pflichten für Unternehmen in Bezug auf die digitale Sicherheit. Beispielsweise wird die Offenlegung von digitalen Risiken und IT‑bezogenen Vorfällen gefordert.

Herausforderungen für die Banken durch die Transparenzanforderungen

Einerseits die regulatorischen Anforderungen der Behörden und Regierungen einzuhalten und andererseits die berechtigten Datenschutz-Anliegen der Kunden und Anleger in Einklang zu bringen, bedeutet für die Banken einen enormen Aufwand. In den vergangenen Jahrzehnten kamen zahlreiche neue Auflagen und Verordnungen hinzu, deren Einhaltung für mehr Bürokratie und IT-Belastung bei den Banken sorgt.

Diese Herausforderungen müssen die Banken meistern, um im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Bankgeheimnis im Sinne des Datenschutzes bestehen zu können. Die Kunden sind nämlich an beidem interessiert. Zum einen möchten sie versichert sein, dass ihr Geld bei einem Institut liegt, welches alle Auflagen erfüllt und finanziell auch wirklich so dasteht, wie  es behauptet – ohne Risiko einer plötzlichen Bankpleite. Auf der anderen Seite möchten sie aber auch das größte Maß an Privatsphäre genießen und wissen, dass ihre vertraulichen Daten nicht leichtfertig weitergegeben werden.

Siehe auch  Schnelle Kredite in Österreich trotz KSV: Ist ein „Kredit in 1 Stunde auf Konto ohne Schufa“ wirklich möglich?

Insofern können Kunden europäischer Banken dankbar sein, dass es so viele verschiedene Regulierungen gibt, die eben nicht nur die Banken zur Offenlegung von Daten verpflichten, sondern auf der anderen Seite auch die Privatsphäre der Kunden schützen.

 

Tags: BankKontrolleTransparenz
Vorheriger Beitrag

Analoge Kameras als Wertanlage und Alternative zum Verpfänden

Nächster Beitrag

Sanierungskredit in Österreich: Finanzierung von Fenstern, Haustüren und Fassaden

Anton

Anton

Anton, ein erfahrener Finanzexperte, ist der Autor hinter den informativen Beiträgen auf Credify.at. Mit umfassendem Wissen und klarer Kommunikation macht er komplexe Finanzthemen verständlich. Anton ist bekannt für präzise Analysen und praktische Ratschläge, die unseren Lesern helfen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sein Engagement für Transparenz und Vertrauenswürdigkeit spiegelt sich in jedem seiner Beiträge wider. Mit Anton als Autor können sich unsere Leser auf verlässliche und hochwertige Inhalte verlassen.

Ähnliche Artikel

Finanzierung von Hochzeiten: Kredit, Raten oder Eigenkapital?
Magazin

Finanzierung von Hochzeiten: Kredit, Raten oder Eigenkapital?

von Anton
12. Oktober 2025
0

Der Tag der Hochzeit gilt als einer der bedeutendsten Momente im Leben eines Paares. Er steht für Liebe, Verbindlichkeit und...

Mehr lesenDetails
Sparzinsen in Österreich: Worauf sollte ich beim Vergleich achten?

Sparzinsen in Österreich: Worauf sollte ich beim Vergleich achten?

11. Oktober 2025
Sanierungskredit in Österreich: Finanzierung von Fenstern, Haustüren und Fassaden

Sanierungskredit in Österreich: Finanzierung von Fenstern, Haustüren und Fassaden

25. September 2025
Analoge Kameras als Wertanlage und Alternative zum Verpfänden

Analoge Kameras als Wertanlage und Alternative zum Verpfänden

9. September 2025
Nächster Beitrag
Sanierungskredit in Österreich: Finanzierung von Fenstern, Haustüren und Fassaden

Sanierungskredit in Österreich: Finanzierung von Fenstern, Haustüren und Fassaden

Beliebte Beiträge

  • Kredit ohne Bonitätsprüfung und Einkommensnachweis in Österreich: Chancen, Risiken und seriöse Alternativen

    Kredit ohne Bonitätsprüfung und Einkommensnachweis in Österreich: Chancen, Risiken und seriöse Alternativen

    1837 Geteilt
    Teilen 735 Tweet 459
  • Schnelle Kredite in Österreich trotz KSV: Ist ein „Kredit in 1 Stunde auf Konto ohne Schufa“ wirklich möglich?

    1709 Geteilt
    Teilen 684 Tweet 427
  • Wie bekomme ich in Österreich als Arbeitsloser einen Kredit?

    928 Geteilt
    Teilen 371 Tweet 232
  • Wie lange bleibt ein abgelehnter Kredit in der Schufa in Österreich?

    664 Geteilt
    Teilen 266 Tweet 166
  • Online-Kredit mit Sofortzusage in Österreich: Wie funktioniert die schnelle Kreditvergabe?

    663 Geteilt
    Teilen 265 Tweet 166
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Begriffs-WIKI
  • Finanznews
  • Magazin
  • Ratgeber & Wissen

Empfohlene Beiträge

Flatex Österreich: Lohnt sich der Online-Broker für Anleger?

Flatex Österreich: Lohnt sich der Online-Broker für Anleger?

12. Februar 2025
Wer gibt mir einen Kredit als Rentner in Österreich?

Wer gibt mir einen Kredit als Rentner in Österreich?

12. Dezember 2024
Bürgschaftsbank

Bürgschaftsbank – Was ist eine Bürgschaftsbank?

1. Februar 2025
Kontoüberziehung

Kontoüberziehung – Was ist eine Kontoüberziehung?

1. Februar 2025
Hypothekenkonto

Hypothekenkonto – Was ist ein Hypothekenkonto?

1. Februar 2025

Themen

Bank Banken in Österreich begriffswiki Bonitätsprüfung Budgetplanung Finanzdienstleistungen Finanzielle Entlastung Finanzierungskosten Finanzierungsmöglichkeiten Finanzierungsoptionen Finanzierungstipps Finanzmarktanalyse Finanzrecht Hypothekendarlehen Hypothekenzinsen Immobilienfinanzierung Info Kredit Kreditkarte Kreditkonditionen Kreditkonditionen in Österreich Kreditkonditionen Österreich Kreditkosten Österreich Kreditrückzahlung Kreditvergabe in Österreich Kreditvergleich Kreditvertrag Kreditvertrag Österreich Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeit prüfen Kreditwürdigkeit Österreich KSV lexikon Ratenkredit Ratgeber Tipps Trends Verbraucherkredite wiki Wissen Zinsen Zinsentwicklung Österreich Österreichische Banken Österreichische Kreditgeber

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Kreditkarte Vergleich
  • Autokredit Rechner
  • Online Kreditvergleich

Über uns

Credify.at ist dein vertrauenswürdiges Kreditvergleichsportal speziell für Österreich. Unser Ziel ist es, unseren Lesern umfassende Informationen und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Mit unserem Kreditvergleich und Kreditrechner können Sie die besten Angebote für Ihre Bedürfnisse finden und die richtige Wahl treffen.

Themen

Bank Banken in Österreich begriffswiki Bonitätsprüfung Budgetplanung Finanzdienstleistungen Finanzielle Entlastung Finanzierungskosten Finanzierungsmöglichkeiten Finanzierungsoptionen Finanzierungstipps Finanzmarktanalyse Finanzrecht Hypothekendarlehen Hypothekenzinsen Immobilienfinanzierung Info Kredit Kreditkarte Kreditkonditionen Kreditkonditionen in Österreich Kreditkonditionen Österreich Kreditkosten Österreich Kreditrückzahlung Kreditvergabe in Österreich Kreditvergleich Kreditvertrag Kreditvertrag Österreich Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeit prüfen Kreditwürdigkeit Österreich KSV lexikon Ratenkredit Ratgeber Tipps Trends Verbraucherkredite wiki Wissen Zinsen Zinsentwicklung Österreich Österreichische Banken Österreichische Kreditgeber

Aktuellste Beiträge

Finanzierung von Hochzeiten: Kredit, Raten oder Eigenkapital?

Finanzierung von Hochzeiten: Kredit, Raten oder Eigenkapital?

12. Oktober 2025
Sparzinsen in Österreich: Worauf sollte ich beim Vergleich achten?

Sparzinsen in Österreich: Worauf sollte ich beim Vergleich achten?

11. Oktober 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Kreditkarte Vergleich
  • Autokredit Rechner
  • Online Kreditvergleich

© 2024 Credify.at II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Start
  • Kreditvergleich
  • Autokredit Rechner
  • Kreditkarte Vergleich
  • Finanznews
  • Ratgeber & Wissen
  • Begriffs-WIKI
  • Magazin

© 2024 Credify.at II bo mediaconsult